
QIBB - Qualitätsinitiative Berufsbildung
Seit dem Jahr 2010 beschäftigen sich die Salzburger Berufsschulen intensiv mit dem Thema QIBB. Jede Berufsschule hat aus dem Qualitätsregelkreis (siehe Bild) ihr Leitbild, ihre Qualitätsziele und ihr Qualitätsprogramm entwickelt. Seit dem Schuljahr 2012/2013 gibt es an allen Salzburger Berufsschulstandorten eine/n Schulqualitätsprozessmanager/in (SQPM) und ein unterstützendes Qualitätsteam aus engagierten Lehrerinnen und Lehrern, die sich mit den Themen Schulqualität, Schulklima, Unterrichtsgestaltung, Begabtenförderung und Integrative Berufsausbildung beschäftigen. Landesschulinspektor Mag. Manfred Kastner und der Landesqualitätsprozessmanager (LQPM) Dipl.-Päd. DI(FH) Ingomar Huber unterstützen die Qualitätsteams bei der Umsetzung ihrer Aufgaben.
Dipl.-Päd. DI(FH) Ingomar Huber
QIBB-Struktur an den Salzburger Berufsschulen
Im Rahmen des Schuljahres 2016/2017 wurde als Landesschwerpunkt folgendes Qualitätsziel gesetzt:
„Förderung und Individualisierung"
QIBB an der LBS Zell am See
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich sind in den letzten Jahren europaweit zu wichtigen Themen geworden und unterstützen die erforderliche Abstimmung von Arbeitsmarkt und Bildungswesen. Dies trägt zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit bei und erhöht das Vertrauen in das Bildungsangebot. Auf diese Weise werden Mobilität und lebenslanges Lernen gefördert. Die Berufsschulen setzen im Rahmen von QIBB Schritte, um die Ziele in Richtung Eigenverantwortlichkeit der Schulen, Nachhaltigkeit der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie eine für die SchülerInnen spürbare Verbesserung des Unterrichts zu erreichen.
Die mit QIBB gesetzten Maßnahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung sollen auch an der Landesberufsschule Zell am See dazu beitragen, ein hohes Ausbildungsniveau und die Anerkennung der in der Ausbildung erworbenen Qualifikationen sicherzustellen.
QIBB-Team
Altenberger Elisabeth
Angebot von Freigegenständen und unverbindlichen Übungen, Motivierung zu eingenverantwortlichem Lernen und Arbeiten, Möglichkeit zum Erwerb von Zusatzqualifikationen
Brandtner Leo
Kontakte mit Lehrbetrieben, Herstellern und Wirtschaftskammer (Informationsaustausch, Messebesuche), Organisation von aktuellen Anschauungsmaterialien (Sportartikelhartware und -textilien) für den praxisorientierten Unterricht in VP VKP und VFW, Projektbetreuung SchülerInnenprojekte
Hadler Ina und Köhldorfer Verena
Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit
Websitebetreuung, Betreuung Profilseite Facebook, Veröffentlichung von Projekten in regionalen Medien, Präsentation von Schulprojekten bei der Abschlussveranstaltung in der Wirtschaftskammer, Inserate
Hölzl Julian
Adaptierung kompetenzorientierter Lehrpläne (FinanzdienstleisterInnen, Bankkaufmann/-frau), Ausrichtung der Lehrstoffverteilungen auf die aktuellen Anforderungen der Berufspraxis, Teilnahme an Mobilitätsprogrammen und Kooperationsprojekten, Förderung und Pflege internationaler Kontakte
Langegger Alexandra
Vertrauens- und Beratungslehrerin
Internes Krisenmanagement, anlassbezogene Vermittlung an Schulpsychologen, Schularzt oder spezialisierte Beratungsstellen, integrative Berufsausbildung, Organisation von Vorträgen (Verkehrserziehung, Aidshilfe Salzburg, etc.), Projektbetreuung Schülerprojekte
Lenz Bianca
Schulqualitätsprozessmanagerin (SQPM)
Förderung der Allgemeinbildung und Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung sowie Förderung des Gesundheitsbewusstseins (Projekttage, gruppendynamische Übungen, Bewegung und Sport), Förderung der Klassen- und Schulgemeinschaft (Erstellen der Hausordnung), Berufsorientierung (BIM, BIZ, BOBI, Tag der Lehre), transparente Leistungsbeurteilung, QIBB Befragungen, Begabungsförderung (Teilnahme an diversen Wettbewerben, z. B. „Sales Champion", Landesmeisterschaften), ARGE-Mitglied für BSP an Berufsschulen, Sportbeauftragte für Bewegung & Sport an der LBS Zell am See
Mader Wolfgang
Sicherheitsvertrauensperson, Brandschutz
QIBB-Befragungen
Alle BerufsschülerInnen der LBS Zell am See werden seit dem Schuljahr 2012/2013 in den Bereichen
Leistungsbeurteilung und Individualisierung
mithilfe der QIBB-Evaluationsplattform befragt.